Kunst als Therapie

Kunst als Therapie findet bei allen Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren) Anwendung. Sie schafft mit dem Medium Bildende Kunst über das Bild oder die Skulptur einen geschützten Raum. In diesem Raum, der zunächst dem "realen Leben" im Alltag enthoben ist, können Dinge und Themen bewegt, ausgedrückt, geübt, verändert und vor allem erkannt werden.

Der künstlerische Mensch wird altersentsprechend schöpferisch tätig. Er nimmt Verbindung auf zu seinen regenerativen Kräften und gestaltet selber aktiv seine Gegenwart mit. Dies bedeutet für den Schaffenden ein Schritt zur Gesundung, zur Verwandlung und besonders zur Wahrnehmung von neuen Perspektiven. So werden Entwicklungsmöglichkeiten spielerisch entdeckt und Lösungswege erlebbar erfahren, die Orientierung und Sicherheit in verschiedenen Lebenssituationen bieten können.

Die verschiedenen Materialien (Aquarell, Pastell, Stifte, Ton) und Inhalte unterstützen durch ihre Beschaffenheit und individuelle Auswahl die jeweiligen persönlichen Prozesse.

Kunsttherapie kann eine medizinische Behandlung ergänzen oder findet Anwendung nach einem klinischen Aufenthalt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse künstlerischer Art notwendig, da das gemeinsame in Beziehung treten und Tätigwerden im Vordergrund steht, nicht das perfekte Galerieobjekt.